Causales Denken
mit Herz und wachem Bewusstsein
KRUEGENHALTZ SPEZIAL: nur einmal in 2025:
10.07. - 13.07.2025
Causale & integrative Führung
und Teamqualifizierung
Erfolge – statt gegen Menschen – mit Menschen
Es geht um:
mehr Effizienz, mehr Erfolg, mehr Entwicklungsdynamik im Unternehmen. Mehr innere Zufriedenheit, Sinnerfüllung und Freude am Job.
Mehr Synergien im Team.
Aber auch um:
Halten und gewinnen von Fachkräften. Internes und externes Meinungsbild und Employer Branding.
Team aus Individuen
Soll ein Unternehmen wirkungsvoll und wirtschaftlich arbeiten, erfordert dies eine hohe Motivation und die Kompetenzentwicklung der Teammitglieder.
Fehlen diese Antriebskräfte, stößt die erfolgreiche Teamarbeit schon im Ansatz an Grenzen.
Gerade in disruptiven Zeiten, die gleichzeitig von einerseits wirtschaftlichen Krisen wie andererseits umwälzenden Zukunftstechnologien umrahmt werden,
sind auf allen Ebenen einer Unternehmung transformierte Teamqualitäten gefordert.
Die Identifikation mit dem Unternehmen, das Engagement und die Bereitwilligkeit, Arbeitsgewohnheiten effektiv zu gestalten
und Konfliktlösungen zu entwickeln, können nur entstehen, wenn individualistische Befindlichkeiten und Einzelegoismen auf einer höheren Sinn-Ebene harmonisiert werden.
Aber wie funktioniert das? Wie formt sich ein Team überhaupt, welche Phasen durchläuft es? Wie soll eine kollegial-achtsame und zugleich hochproduktive Zusammenarbeit aussehen?
Wie sollte ein Team geführt werden?
Vom Ich zum Wir
Ein echtes Team ist mehr als eine zusammengewürfelte Hand voll Individualisten, die sich in Meetings und Prozessen aufreiben.
Teamarbeit ist die höchste Form der gemeinsamen Arbeit auf ein Ziel hin. Sie verlangt vom Einzelnen wesentliche Lernprozesse und die kontinuierliche Übertragung
der Ergebnisse in die Praxis seiner Arbeitswelt - in einer Konsequenz, die den meisten unbequem ist.
Das Unbequeme schwindet jedoch in dem Maße, wie Ziele geschöpft, umgesetzt und erreicht werden, denn dabei entfaltet sich die an den Sinn des Ziels gebundene Motivation.
Die Motivation des Einzelnen ist die Kraft, die dem gesamten Team hilft, die Phasen der Teamentwicklung konstruktiv zu bewältigen.
Die Einsicht, dass ein solcher Lernprozess wünschenswert ist, haben die meisten. Bei der Umsetzung scheitern jedoch viele an der Frage „Wie macht man das?“
Jedes Wir beginnt beim Ich
Die Qualität eines Unternehmens beginnt im Denken. U.a. auch bei der Bereitschaft zur Verantwortung beim allerersten Schritt:
Es gibt keine "Unternehmen" (das ist ein abstrakter Begriff) – sondern nur "Unternehmende", sprich Menschen, die etwas unternehmen. Sie gestalten ihre Unternehmung in jeder Sekunde. Auch durch Unterlassen.
.
Zentraler Inhalt des Seminars
ist die schrittweise und sehr genaue Betrachtung der Entwicklungsgenese eines Teams, beginnend bei der Orientierungsphase,
an die sich die Konfrontations- und Konflikt(lösungs)phase anschließt. Hier bleiben die meisten Teams stecken.
Interessant werden im Seminar also die Antworten auf die Fragen sein, was die Gründe hierfür sind und wie sie geklärt werden können.
Kann die Konfrontations- und Konfliktphase positiv überwunden werden, sollte der Prozess nach der dritten Phase der Kooperation und des Konsenses im eigentlichen Ziel münden, der Wachstumsphase.
Wichtig dabei: Jede einzelne Phase unterliegt ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten, die beachtet werden müssen.
Firmenspezifische Ziele können direkt bearbeitet werden. Auf Wunsch erfolgt eine individuell planbare Nachbetreuung.
Dauer des Seminars: 3 Tage / 25,5 Stunden
Kosten: 1.950 EURO (inkl. MwSt.)
Die Bausteine
In 3 Tagen erfolgreicher:
1 | Individuelle Voraussetzungen
Methoden und Arbeitshilfen
2 | Das Team
Allgemeines zur Teambildung
3 | Vorgehensweise
4 | Das Interaktionsfeld
5 | Motivation
Humanisierung der Kooperation
6 | Team-Profil
Konfliktbewältigungsphase
Konsens- und Kooperationsphase
Integrations- und Wachstumsphase
7 | Selbststeuerung
8 | Causale & integrative Führung
Beschreibung und Anwendungsbereiche
Instrumente und Prinzipien
Das Besondere
Das Seminar unterscheidet sich von vielen ähnlich klingenden Angeboten durch die präzise Analytik interpersoneller Vorgänge aus über
50 Jahren Unternehmens- und Seminarerfahrung als fundierte Basis für nachhaltige Handlungskonzepte.
ethisch fundiert:
Alle KRUEGENHALTZ-Seminare sind auf Basis Causaler Prinzipien und Konzepte ethisch fundiert und
betrachten weit über den vordergründigen Anwendungs-Nutzen vor allem auch den Sinn eines jeweiligen Handelns.
Damit überwinden sie die Grenzen der in vielen Coachings nur schablonenhaft gelehrten Verhaltens- und Manipulations-Techniken, von denen
die meisten Anwender mangels befriedigender Sinnerfüllung und ethischer Kraft bereits nach wenigen Wochen wieder Abstand nehmen.
Ziel der KRUEGENHALTZ-Seminare ist, ein Höchstmaß an Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Vorbild:
Bereits Anfang der 1970er Jahre entwickelte Horst Vogel als einer der Vordenker der deutschsprachigen Coaching-Szene auf dieser Basis
die KRUEGENHALTZ-Seminare, deren Methode seit nun über 50 Jahren noch heute die Grundlage der meisten sprachbasierten Coaching-Ansätze im Markt bildet.
Sonderstellung:
Die beruflichen Seminare sind eine Besonderheit innerhalb der Kruegenhaltz Akademie:
Sie werden nur einmal im Jahr ausschliesslich und vollständig nur von Herrn Vogel gehalten, moderiert und gestaltet.
Kleiner Kreis:
Auch die Teilnehmerzahl ist dabei begrenzt und so gehalten, dass persönliche Fragen und Fragen zur persönlichen Situation angesprochen werden können mit ausreichend Raum für ausführliche Erörterungen.
Die Atmosphäre ist mit einem Workshop vergleichbar.
Termin 2025: 10.07.2025 - 13.07.2025
Dauer: 3 Tage / 25,5 Stunden
Ort: Malbun, Liechtenstein, Jufa-Hotel
Seminargebühr: 1.950 EURO (inkl. MwSt.)
Teilnehmerzahl: Die Plätze sind begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.